2. Wann, warum und wie wir Ihre Daten erfassen und wie wir damit umgehen
Um Ihnen unseren Dienst erbringen zu können, müssen wir verschiedene personenbezogene Daten erfassen, verarbeiten, speichern und manchmal sogar teilen (d.h. Dritten offenlegen). Nachstehend können Sie sehen, welche Ihrer Daten wir für welche Zwecke benötigen, und unter welchen Umständen wir Ihre Daten mit anderen teilen. Personenbezogene Daten sind Informationen, aus denen wir direkt oder indirekt auf Ihre Person schließen können, wie Vor- und Zuname, Anschrift, Telefonnummer, Geburtstag, Standortdaten oder E-Mailadresse. Um Ihnen einen guten Überblick über die Einzelheiten zu verschaffen, nutzen wir die Tabellenform. Wir denken, dass wir Ihnen auf diese Weise die Informationen transparent, verständlich und leicht zugänglich in klarer und einfacher Sprache zur Verfügung stellen können. Da es unterschiedliche Arten von Daten gibt, haben wir sie in Datenkategorien zusammengefasst, da wir der Meinung sind, dass die Informationen so verständlicher sind.
2.1 Personenbezogene Daten, die wir stets verarbeiten, wenn Sie unseren Dienst nutzen (auch ohne sich zu registrieren)
Jedes Mal, wenn Sie unseren Dienst nutzen, auch ohne sich zu registrieren, erfassen wir folgende personenbezogene Daten:
Datenkategorie | Erläuterung | Datenquelle |
---|
|
Geräteinformationen | Verbindungsdaten | Nutzer selbst |
Betriebssystem und entsprechende Version oder andere Gerätekennungen | Uhrzeit, Datum und Dauer des Zugriffs auf unseren Dienst, Herkunft, entsprechende IP-Adresse und weitere Protokolldaten (Hardware bzw. Art des Mobilgerätes, Software oder Browsertyp, Betriebssystem, Applikationsversion und Spracheinstellungen) | Nutzer selbst |
Über den Einsatz von Cookies, informieren wir Sie detailliert unter Ziffer 3.
2.2 Personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Registrierungsprozesses und der anschließenden Nutzung des Dienstes zur Ermittlung des Aktivitätsniveaus verarbeiten
Im Rahmen des Registrierungsprozesses müssen Sie die für die Registrierung notwendigen personenbezogenen Daten bereitstellen. Alle erhobenen Daten sind klar definierten Zwecken zugeordnet. Wenn Sie den Dienst nicht nur besuchen, sondern sich auch registrieren möchten, verarbeiten wir folgende weitere personenbezogene Daten:
Datenkategorie | Erläuterung | Datenquelle |
---|
|
Zugangsdaten | E-Mailadresse, Passwort | Nutzer selbst |
Nutzerinformationen | Vorname, Nachname, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Zustimmungserklärung zu AGB und Datenschutz, Marketing-Opt-In, Verifizierungsstatus E-Mail | Nutzer selbst |
Wir verarbeiten die bei Registrierung von Ihnen erhobenen Daten, um Sie als unseren Vertragspartner zu identifizieren, also einen Anbindungsvertrag zwischen Ihnen und uns zu begründen, durchzuführen und vertragsgemäß abzuwickeln. Des Weiteren verifizieren wir Ihre E-Mailadresse, um einen etwaigen Datenmissbrauch zu erkennen und zu verhindern.
Als registrierter Nutzer versetzt unser Dienst Sie in die Lage, Ihre Aktivitätsdaten laufend auszuwerten, um Ihren Aktivitätsstatus daraus abzuleiten. Hierzu werden folgende weitere personenbezogene Daten von Ihnen erhoben und verarbeitet:
Datenkategorie | Erläuterung | Datenquelle |
---|
|
Aktivitätsdaten | Besuche und deren Dauer in unseren teilnehmenden Partnerstudios, Besuche und deren Dauer in sonstigen Sportstätten (über Geolokationsdaten), Outdoor-Aktivitäten, sonstige Aktivitätsdaten | Nutzer selbst und Partnerstudios |
Nutzerinformationen | Vorname, Nachname, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Zustimmungserklärung zu AGB und Datenschutz, Marketing-Opt-In, Verifizierungsstatus E-Mail | Nutzer selbst und Partnerstudios |
Wir verarbeiten Ihre Daten, um Sie bei der Ermittlung Ihres Aktivitätsstatus zu unterstützen. Wir arbeiten zum Schutz Ihrer Daten mit unseren Partnerstudios auf Basis spezieller Verträge in gemeinsamer Verantwortlichkeit zusammen. Details zu dieser Zusammenarbeit entnehmen Sie der von uns für Sie bereitgestellten Zusammenfassung des Wesentlichen nach Art. 26 Abs. 2 Satz 2 DS-GVO. Schließlich speichern wir die Daten, um rechtlichen Anforderungen (z.B. von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten) zu entsprechen bzw. zur Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2.3 Personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, wenn Sie uns damit beauftragen, Ihnen Studios vorzuschlagen, mit denen Sie sich verbinden können ("Connect")
Sobald Sie für unseren Dienst registriert sind, können Sie sich einloggen und uns beauftragen, unter denjenigen Sport-, Freizeit- und Wellnessanlagen, die mit uns zusammenarbeiten (nachfolgend als "Partnerstudios" oder "Studios" bezeichnet), diejenigen für Sie herauszusuchen, mit denen die Möglichkeit einer technischen Anbindung besteht ("Connect"). Ein Connect kann Ihnen dabei zu denjenigen Studios angeboten werden, für die Sie aufgrund eines laufenden Vertragsverhältnisses Nutzungsrechte besitzen. Einzelne unserer Partnerstudios können Ihnen aber auch dann vorgeschlagen werden, wenn (zumindest) eine frühere Vertragsbeziehung zwischen Ihnen und dem betreffenden Studio bestand (z.B., weil Sie dort eine Tageskarte für die Nutzung der betreffenden Studios erworben hatten). Wir arbeiten zum Schutz Ihrer Daten mit unseren Partnerstudios auf Basis spezieller Verträge in gemeinsamer Verantwortlichkeit zusammen. Details zu dieser Zusammenarbeit entnehmen Sie der von uns für Sie bereitgestellten Zusammenfassung des Wesentlichen nach Art. 26 Abs. 2 Satz 2 DS-GVO. Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang diese personenbezogene Daten.
Datenkategorie | Erläuterung | Datenquelle |
---|
|
Zugangsdaten | E-Mailadresse oder Mitgliedsnummer beim Studio, Geburtsdatum | Nutzer selbst |
Nutzerinformationen | Ihre jeweilige Mitgliedsnummer beim Studio, Geburtsdatum, Name und Anschrift des/der Studio/s sowie ggf. Zusatzinformationen zu Studio/s Speicherung des/der ausgewählten Studios | Partnerstudio |
Wesentliches Element unseres Dienstes ist, Sie in die Lage zu versetzen, sich mit Ihrem Studio zu verbinden und mit diesem bequem zu kommunizieren. Wir verwenden hierzu Ihre E-Mailadresse, um bei unseren Partnerstudios die Möglichkeit eines Connects für Sie abzufragen. Soweit ein Connect nicht möglich ist, erfolgt keine weitere Datenverarbeitung zwischen uns und dem angefragten Partnerstudio. Ist ein Connect demgegenüber möglich, bieten wir Ihnen das betreffende Studio zum Connect an, indem wir die uns seitens des Studios übermittelten Studiodaten (Studioname und Anschrift, ggf. Zusatzinformationen) Ihnen gegenüber offenlegen. Lehnen Sie einen vorgeschlagenen Connect ab, löschen wir die beim Partnerstudio erhobenen Daten wieder.
Die durch den Connect zwischen Ihnen und Ihrem Studio hergestellte Verbindung ermöglicht Ihnen eine Kommunikation mit dem Studio. Sie können uns diesbezüglich beauftragen, für Sie folgende Daten zu verarbeiten:
Datenkategorie | Erläuterung | Datenquelle |
---|
|
Kommunikationsinhalte | z.B. vom Studio bereitgestellte für den Nutzer bereitgestellte Inhalte wie Trainingspläne, Angebote des Studios, Studionachrichten etc. | Nutzer selbst und Partnerstudio |
Um die Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Studio zu vermitteln, erheben und übermitteln wir die Kommunikationsinhalte und speichern diese in Ihrem Nutzer-Account für Sie ab.
2.4 Personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, wenn Sie den Selfservice-Dienst nutzen
Weiterer Bestandteil unseres Dienstes ist die Bereitstellung eines Selfservice. Dieser ermöglicht es Ihnen, beim jeweiligen Studio, mit dem Sie einen Connect hergestellt haben, zu Ihrer Person hinterlegte Daten einzusehen und ggf. zu ändern. Des Weiteren bietet der Selfservice Ihnen die Möglichkeit, Ihr Mitgliedskonto auszugleichen. Um Ihnen die zu Ihrer Person bei Ihrem Studio hinterlegten Daten offenzulegen, erheben wir diese bei Ihrem Studio, ohne sie dauerhaft in unseren Systemen zu speichern. Wenn Sie Zahlungen im Self-Service-Bereich veranlassen, geben Sie die Zahlungsdaten über eine von uns zur Verfügung gestellte Schnittstelle, direkt beim (technischen) Zahlungsdienstleister ein. Es handelt sich dabei um ein nach internationalen Standards der Payment-Industrie zertifiziertes Unternehmen. Wir erhalten lediglich einen eindeutigen sogenannten „Token“ für den Zahlungsdatensatz vom technischen Zahlungsdienstleister übermittelt. Mit dem Token können wir die maskierten Zahlungsdaten abrufen und die Übermittlung der Zahlungsdaten zum Zweck der Zahlung an das Studio beim technischen Zahlungsdienstleister anstoßen. Nach erfolgter Zahlung geben wir Ihre Transaktionsdaten und den Token (für weitere Zahlungen) an das Studio weiter und speichern diese des Weiteren für Sie in Ihrem Nutzer-Account. Des Weiteren speichern wir die Daten, um rechtlichen Anforderungen (z.B. von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten) zu entsprechen bzw. zur Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wir arbeiten zum Schutz Ihrer Daten mit unseren Partnerstudios auf Basis spezieller Verträge in gemeinsamer Verantwortlichkeit zusammen. Details zu dieser Zusammenarbeit entnehmen Sie der von uns für Sie bereitgestellten Zusammenfassung des Wesentlichen nach Art. 26 Abs. 2 Satz 2 DS-GVO. Bei Nutzung des Selfservice, erheben wir folgende personenbezogene Daten:
Datenkategorie | Erläuterung | Datenquelle |
---|
|
Mitgliedsdaten | Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht, Titel, Geburtsdatum, Anschriftendaten, Kontaktdaten, Zahlungsdaten, Digitale Unterschrift, sowie ggf. weitere vom Studio zum Nutzer gespeicherte Mitgliedsdaten | Partnerstudio und Nutzer selbst (im Fall von Änderungen) |
Vertragsdaten | Informationen zum laufenden Vertrag, wie Tarifname, Vertragsbeginn, Vertragsdauer, Kündigungsfrist, Beitrag, Vertragsdokument als PDF | Partnerstudio und Nutzer selbst (im Fall von Änderungen) |
Ruhezeiten | Ruhezeitgrund, Ruhebeitrag, Status sowie ggf. weitere vom Studio zum Nutzer gespeicherte Informationen | Partnerstudio und Nutzer selbst (im Fall von Änderungen) |
Mitgliedskontodaten | Fälligkeitsdatum, Forderungsbeitreibung, Betrag, Offener Betrag sowie ggf. weitere vom Studio zum Nutzer gespeicherte Informationen | Partnerstudio und Nutzer selbst (im Fall von Änderungen) |
Zahlungsdaten (bei Zahlungen auf das Mitgliedskonto) | Transaktionsdaten, Token | Nutzer selbst und (technischer) Zahlungsdienstleister |
COVID-Impfdaten | Impfdatum, Impfdosis, Impfstoff, Land, in dem Impfung verabreicht wurde, Gültigkeit, Organisation der Impfung | Nutzer selbst |
Genesen-Daten | Datum des positiven Ergebnisses, Land des positiven Tests, Organisation der Testergebnisse | Nutzer selbst |
2.5 Personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, wenn Sie unseren Dienst nutzen, um ein Leistungsangebot eines Studios zu buchen
Bestandteil unseres Dienstes ist weiterhin, Leistungsangebote unserer Partnerstudios buchbar für Sie bereitzustellen. Soweit Sie eine Buchung eines Leistungsangebotes bei einem Studio vorzunehmen wünschen, prüfen wir zunächst, ob ein Connect zu dem betreffenden Studio bereits besteht. In diesem Fall werden von uns lediglich folgende weitere personenbezogene Daten erhoben und gespeichert:
Datenkategorie | Erläuterung | Datenquelle |
---|
|
Buchungsdaten | konkrete Informationen zur Leistungsbuchung, wie z.B. Zeit, Ort, Art der Leistung | Nutzer selbst |
Zahlungsdaten | Transaktionsdaten, Token (vgl. hierzu ausführliche Darstellung unter Ziffer 2.4) | Nutzer selbst und (technischer) Zahlungsdienstleister |
Im Fall der Buchung eines Leistungsangebotes bei einem Studio, mit dem kein Connect besteht, wird zunächst geprüft, ob ein Connect zu dem betreffenden Studio angeboten werden kann. Dabei wird der in Ziffer 2.3 beschriebene Prozess mit dem betreffenden Studio durchgeführt und die dort beschriebenen Daten erhoben, soweit die Voraussetzungen für einen Connect vorliegen. Im Fall eines möglichen Connects wird Ihnen dieser angeboten. Anschließend, sobald der Connect hergestellt wurde, werden lediglich die in dieser Ziffer 2.5 eingangs beschriebenen Daten bei Ihnen erhoben.
Führt der in Ziffer 2.3 beschriebene Prozess zu keinem Connect mit dem betreffenden Studio, werden von uns folgende personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und in unseren Systemen gespeichert:
Datenkategorie | Erläuterung | Datenquelle |
---|
|
Mitgliedsdaten | Vorname, Nachname, Geburtstag, Geschlecht, Anschriftendaten, Kontaktdaten, Zahlungsdaten | Nutzer selbst |
Buchungsdaten | konkrete Informationen zur Leistungsbuchung, wie z.B. Zeit, Ort, Art der Leistung | Nutzer selbst |
Zahlungsdaten | Transaktionsdaten, Token (vgl. hierzu ausführliche Darstellung unter Ziffer 2.4) | Nutzer selbst und (technischer) Zahlungsdienstleister |
Der Datenverarbeitungsprozess, für den Fall, dass Sie entgeltpflichtige Leistungen über unseren Dienst Zahlungen veranlassen, ist ausführlich unter Ziffer 2.4 beschrieben. Des Weiteren speichern wir die Daten, um rechtlichen Anforderungen (z.B. von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten) zu entsprechen bzw. zur Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2.6 Personenbezogene Daten, die wir erheben, wenn Sie für die aktivitätsbasierte Sportförderung (insb. Firmensport) registriert sind
Sollten Sie als registrierter Nutzer Begünstigter aktivitätsbasierter Sportförderung/Firmensport sein, versetzt unser Dienst Sie in die Lage, uns damit zu beauftragen, aus den erfassten Aktivitätsdaten, die Höhe Ihres Förderanspruchs zu ermitteln und diesen dem Sie fördernden Sponsoring-Unternehmen mitzuteilen. Im Rahmen dieses Dienstes werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
Datenkategorie | Erläuterung |
---|
|
Nutzerinformationen | Arbeitnehmernummer, Firmenkennung/Förderprogramm-Code (sämtlich vom Sponsoring-Unternehmen vergebene Nummern) |
Kontaktinformationen | Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Email |
Teilnehmerstatus | Datum des Beginns der Teilnahme am Förderprogramm - Status (z.B. aktiv / blockiert) |
Aktivitätsdaten | für den jeweiligen Sponsoring-Anspruch relevante aktivitätsbasierte Daten |
Sponsoring-Konditionen und -anspruch | geltende Sponsoring-Konditionen und die ermittelte Höhe des Sponsoring-Anspruchs des Nutzers |
Challenges | Konditionen vom Nutzer ausgewählter Challenges, Höhe des vom Nutzer durch die Teilnahme erzielten Anspruchs, Ergebnisdaten und Position des Nutzers in der Teilnehmer-Ergebnisliste |
Wir verarbeiten Ihre Daten, um von Ihrem Sponsoring-Unternehmen prüfen zu lassen, ob Sie Begünstigter einer aktivitätsbasierten Sportförderung/Firmensport des uns von Ihnen benannten Sponsoring-Unternehmens sind, sowie, um Ihren Anspruch auf Sportförderung und Ansprüche aus Ihrer Teilnahme an sogenannten Challenges, zu berechnen und dem Sie fördernden Sponsoring-Unternehmen mitzuteilen. Soweit Sie Anspruch auf Sportförderung haben, unterstützen wir Sie bei der Abwicklung Ihrer Vertragsbeziehung zu dem Sie fördernden Sponsoring-Unternehmen und erfüllen zugleich eine zwischen uns und dem Sie fördernden Sponsoring-Unternehmen bestehende Vertragsbeziehung. Wir arbeiten zum Schutz Ihrer Daten mit unseren teilnehmenden Partnerstudios auf Basis spezieller Verträge in gemeinsamer Verantwortlichkeit zusammen (vgl. hierzu Ziffer 2.2). Des weiteren haben wir mit dem Sie fördernden Sponsoring-Unternehmen einen speziellen Vertrag abgeschlossen, welcher den Umgang mit Ihren Daten bei Ermittlung Ihrer Teilnahmeberechtigung und der Höhe Ihres Anspruchs auf Sportförderung sowie der diesbezüglichen Kommunikation zwischen dem Sponsoring-Unternehmen und uns, und die jeweiligen Verantwortlichkeiten regelt. Wir haben die Details zu dieser Zusammenarbeit für Sie in einer Zusammenfassung des Wesentlichen nach Art. 26 Abs. 2 Satz 2 DS-GVO ( https://www.mysports.com/documents/corporate-article-26-summary.pdf) bereitgestellt. Des Weiteren legen wir Ihre im Rahmen sogenannter Challenges erzielten Ergebnisdaten inklusive Ihrer Position in der Teilnehmer-Ergebnisliste gegenüber anderen Nutzern offen, wenn Sie der Veröffentlichung Ihrer Daten in Ergebnis-/Bestenlisten zugestimmt haben. Schließlich speichern wir die Daten, um rechtlichen Anforderungen (z.B. von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten) zu entsprechen bzw. zur Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2.7 Personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, wenn Sie uns mit dem Import von Fitnessaktivitäts-Informationen aus anderen Konten beauftragen
Im Rahmen unseres Dienstes können Sie uns damit beauftragen, einen automatischen Import Ihrer Fitnessaktivitäten von Apple HealthKit und Google Fit vorzunehmen, beispielsweise um die Daten in eine aktivitätsbasierte Sportförderung einfließen zu lassen oder um Ihnen eine fortlaufende Ermittlung Ihres Aktivitätsstatus zu ermöglichen. Sie müssen sich dabei uns gegenüber ausdrücklich damit einverstanden erklären, Ihr Apple HealthKit oder Google Fit Konto mit Ihrem Nutzer-Account zu verbinden, um uns zu einem Datenimport zu veranlassen
Apple HealthKit
Wir verwenden das HealthKit-Framework von Apple (Apple Inc., 1 Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA; "Apple"), das einen zentralen Speicherort für Gesundheitsund Fitnessdaten auf dem iPhone und Apple Watch bereitstellt und – mit ausdrücklicher Zustimmung des Nutzers – Apps mit dem HealthKit Store kommunizieren lässt, um auf diese Daten zuzugreifen und sie weiterzugeben. Wir verarbeiten die folgenden Daten, die durch das HealthKit-Framework und den Apple CoreMotion Prozessor bezogen werden, um einen Datenimport durchzuführen:
Google Fit
Wir verwenden das Fit SDK von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Es handelt sich um eine offene Plattform, mit der Nutzer ihre Fitnessdaten kontrollieren können. Wir verarbeiten die folgenden Daten, die wir über das Google Fit SDK erhalten, mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung, um einen Datenimport durchzuführen:
Es werden folgende Daten erhoben:
Datenkategorie | Erläuterung | Datenquelle |
---|
|
Aktivitätsdaten | Aktivitätsart, Start- / Endzeiten bzw. Dauer einer Aktivität, Anzahl getätigter Schritte, Distanz, Geschwindigkeit, Tracking-Quelle, Route, Geolokationsdaten), sowie etwaige weitere aktivitätsrelevante Werte, wenn von "HealthKit" bzw. "Google Fit" angeboten und vom Nutzer ausgewählt | Apple / Google |
Sie können MySports jederzeit daran hindern, auf Ihre Daten zuzugreifen, indem Sie Ihre Einstellungen ihres Mobilgerätes ändern.
2.8. Personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, wenn wir mit Ihnen kommunizieren
Bestandteil unseres Dienstes ist weiterhin, mit Ihnen zu kommunizieren. Wir tun dies insbesondere in Erfüllung unseres Anbindungsvertrages, um Ihnen Informationen zu gebuchten Leistungen oder Services zu geben oder um Ihre Fragen zu beantworten. Des Weiteren kommunizieren wir mit Ihnen im Rahmen von Marketingaktionen, Marktforschung sowie zur Verbesserung unseres Services etc.. Wir verarbeiten dabei folgende personenbezogene Daten:
Datenkategorie | Erläuterung | Datenquelle |
---|
|
Kontaktinformationen | E-Mailadresse, Telefonnummer | Nutzer selbst |
Kommunikationsinhalte | je nach Anliegen des Nutzers | Nutzer selbst und Partnerstudio |
2.9. Datenverarbeitung aus juristischen Zwecken
In bestimmten Fällen können wir Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung und Lösung von rechtlichen Konflikten verwenden oder im Rahmen von Untersuchungen und zur Einhaltung von Compliance-Richtlinien auf diese zurückgreifen. Wir können sie auch nutzen, um die Einhaltung der zwischen Ihnen und uns geltenden Vertragsbedingungen durchzusetzen oder um etwaige Anfragen von Strafverfolgungsbehörden oder Datenschutzbehörden nachzukommen. Im Rahmen der Datenverarbeitung werden wir – soweit möglich – geeignete Maßnahmen treffen, um Ihre Rechte und Freiheiten zu schützen. Im übrigen Verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen z.B. nach Handels- und Steuergesetzen, dem Geldwäschegesetz oder um aufsichtsrechtlichen Vorgaben zu entsprechen.
4. Mit wem wir Ihre Daten teilen
Wir geben Ihre Daten niemals an unbefugte Dritte. Im folgenden Abschnitt möchten wir Ihnen zusammenfassend darstellen, an wen und unter welchen Bedingungen wir Ihre Daten übermitteln bzw. von wem wir Daten über Sie erheben. Darüber hinaus möchten wir auch Transparenz herstellen, was die Länder anbetrifft, in die wir Ihre Daten übermitteln.
4.1 Datenaustausch mit unseren Partnerstudios
Wie wir bereits unter Ziffer 2.3 dargelegt haben, erfolgt ein Datenaustausch mit unseren Partnerstudios, um Ihnen entsprechende Connects anbieten zu können bzw. Ihnen die Nutzung des Selfservice mit von Ihnen ausgewählten Studios zu ermöglichen oder um Sie in die Lage zu versetzen, Ihren Aktivitätsstatus laufend zu ermitteln. Da wir hiermit den zwischen Ihnen und uns bestehenden Anbindungsvertrag erfüllen, ist unsere Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DS-GVO. Die Partnerstudios handeln ihrerseits auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO, da die mit dem Datenaustausch verbundene Erweiterung des Service der Partnerstudios, im berechtigten Interesse der Partnerstudios liegt. Zum Schutz Ihrer Daten haben wir des Weiteren mit unseren Partnerstudios spezielle Verträge abgeschlossen, welche den Umgang mit Ihren Daten und die jeweiligen Verantwortlichkeiten regeln. Details zu dieser Zusammenarbeit entnehmen Sie der von uns für Sie bereitgestellten Zusammenfassung des Wesentlichen nach Art. 26 Abs. 2 Satz 2 DS-GVO.
4.2 Datenaustausch mit Ihrem Sponsor (i.d.R. Arbeitgeber) im Fall der Teilnahme an der aktivitätsbasierten Sportförderung (insb. Firmensport) sowie Veröffentlichung Ihrer Ergebnisdaten bei Teilnahme an Challenges in Form von Ergebnis-/Bestenlisten
Wie wir unter Ziffer 2.6 dargelegt haben, erfolgt ein Datenaustausch mit Ihrem Sponsoring-Unternehmen, um Sie bei der Erhebung Ihrer Ansprüche gegenüber dem Sponsoring-Unternehmen zu unterstützen. Wir erfüllen hiermit den zwischen Ihnen und uns bestehenden Anbindungsvertrag, so dass unsere Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DS-GVO ist. Des Weiteren legen wir Ihre Ergebnisdaten inklusive und Ihrer Position in der Teilnehmer-Ergebnisliste gegenüber anderen Nutzern offen, wenn Sie der Veröffentlichung in Ergebnis-/Bestenlisten zugestimmt haben, so dass unsere Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DS-GVO ist.
4.3 Welche sonstigen Dritten (ausgenommen Dritte im Sinne von Ziffern 4.1 und 4.2) Zugang zu personenbezogenen Daten haben
Wir nutzen im Rahmen unserer Tätigkeit die Leistungen ausgewählter Dienstleister und geben ihnen begrenzten und streng überwachten Zugang zu einigen unserer Daten. Diese Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt, werden nur nach Weisung von MySports tätig und sind vertraglich auf die Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet. Nachstehend möchten wir Sie transparent und verständlich über all unsere Datenempfänger und die jeweiligen Gründe informieren:
Datenempfänger | Erläuterung |
---|
|
Dienstleister | Sie unterstützen unsere Geschäftstätigkeit, indem sie beispielsweise Zahlungsdienste erbringen, Marketingkampagnen für uns auswerten und optimieren, aber auch, indem sie personalisierte Werbung, IT-Lösungen und Infrastruktur bereitstellen oder die Sicherheit unseres Geschäftsbetriebs gewährleisten, indem sie zum Beispiel Störungen erkennen und beheben. Rechtsgrundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten personenbezogener Daten ist der von uns mit dem betreffenden Dienstleister geschlossene Vertrag i.V.m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO. |
Mitglieder der Sport Alliance Gruppe | Innerhalb einer Unternehmensgruppe ist es manchmal erforderlich, Ressourcen effizient zu nutzen. Insbesondere leisten wir uns technische Unterstützung von Systemen, um den Nutzern, den Dienst möglichst fehlerfrei zur Verfügung zu stellen, zu Analysezwecken und zur Verbesserung des Dienstes, um betrügerischer Aktivitäten sowie Datenschutzverletzungen zu erkennen, vorzubeugen und zu untersuchen. Rechtsgrundlage für die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten ist der von uns mit dem jeweiligen Mitgliedsunternehmen geschlossene Vertrag i.V.m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO. |
Strafverfolgungsbehörden und Rechtsverfahren | Herausgabe personenbezogener Daten erfolgt, wenn wir hierzu verpflichtet sind oder – in unserem Interesse um Schaden abzuwenden, unsere Forderungen durchzusetzen und unberechtigte Ansprüche zurückzuweisen. Rechtsgrundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO. |
4.4 In welche Länder wir Ihre Daten übermitteln
Wir verarbeiten Ihre Daten vorwiegend in der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Jedoch sind einige der von uns oben erwähnten Dienstleister außerhalb der EU und des EWR (Drittland) ansässig. Die DS-GVO stellt hohe Anforderungen an den Transfer personenbezogener Daten in sogenannte Drittländer. Für manche Drittländer hat die Europäische Kommission beschlossen, dass diese ein angemessenes Datenschutzniveau bieten (z.B. Schweiz, Kanada, Argentinien). Soweit wir Daten in ein Drittland übermitteln, für das ein solcher Angemessenheitsbeschluss nicht vorliegt, beruht der entsprechende Datentransfer – es sei denn, in dieser Datenschutzerklärung anders angegeben – auf einem Vertrag zwischen uns und dem relevanten Empfänger unter Verwendung der Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Union, und gegebenenfalls weiteren mit dem Empfänger vereinbarten ergänzenden Maßnahmen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Für weitere Informationen können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.